

Medien
Im Mediencorner finden Sie die aktuellsten Medienmitteilungen, den Medienkontakt, offizielle Bilder für den Download sowie die IHZ-Boilerplate.

Ja zur AHV und Ja zur Reform der Verrechnungssteuer sind zukunftsweisend
Der Vorstand der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ hat die Parolen für die eidge-nössischen Abstimmungen vom 25. September 2022 gefasst. Der Wirtschaftsverband unterstütz die beiden Vorlagen zur Stabilisierung der AHV sowie die Reform der Verrechnungssteuer. Die Massentierhaltungsinitiative lehnt er ab.

Klimakonzept Obwalden: Industrie benötigt realistischen Spielraum
Der Kanton Obwalden präsentiert seinen Entwurf für die Energie- und Klimapolitik der nächsten Jahre. Ziel: Die übergeordneten Ziele des Bundes - Netto Null bis 2050 - zu erreichen. Die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ begrüsst die geplante Senkung der Treibhausgase sowie die topographischen Gegebenheiten für die Stromproduktion zu nutzen. Die IHZ plädiert jedoch dafür, minimale Restemissionen für die Industrie einzuplanen.

OECD-Mindeststeuer: Mehreinnahmen sollen in den Kantonen bleiben
Die Schweiz bereitet sich auf die OECD-Mindeststeuer vor. Das ist sinnvoll und unbestritten. Um attraktiv zu bleiben müssen die Zentralschweizer Kantone aber darauf beharren, die Mehrein-nahmen behalten zu können. Die Zentralschweizer Regierungskonferenz ZRK will die Besteue-rungskompetenz jedoch freiwillig an den Bund abgeben und hofft, dass die Mittel zweckgebunden eingesetzt werden.

Medienmitteilung: IHZ-Generalversammlung 2022: Steeltec CEO Florian Geiger neu im IHZ-Vorstand
Am 18. Mai 2022 trafen sich rund 200 Mitglieder der Industrie- und Handelskammer Zentral-schweiz IHZ im Brünig Park Lungern für die diesjährige Generalversammlung. Nebst den klassi-schen GV-Traktanden stand insbesondere die Rochade im Vorstand im Fokus. Nach der Pensionie-rung des ehemaligen Swiss Steel AG CEO Carlo Mischler, ist neu Steeltec CEO Florian Geiger im Führungsgremium.

Medienmitteilung: Überparteiliches Komitee für ein Zentralschweizer Ja zur Frontex-Vorlage
Am 15. Mai 2022 findet die Eidgenössische Abstimmung über die Erhöhung des Schweizer Beitrags an die europäische Grenzschutzagentur Frontex statt. Mit einer digitalen Informationsveranstal-tung wurde der Abstimmungskampf des überparteilichen Ja-Komitees am Montag lanciert. Zent-ralschweizer Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft setzen sich für die Annahme der Vorlage ein. Nur ein Ja garantiert die Aufrechterhaltung der Schengen-Verträge und schützt somit die Zent-ralschweizer Tourismusbranche und garantiert die effiziente grenzüberschreitende Polizeiarbeit.

Medienmitteilung: IHZ empfiehlt Frontex-Vorlage zur Annahme
Am 15. Mai 2022 findet die Eidgenössische Abstimmung über die Erhöhung des Schweizer Beitrags an die europäische Grenzschutzagentur Frontex statt. Nur ein Ja zu dieser Vorlage garantiert den Verbleib der Schweiz im Schengen-Abkommen. Die Schweiz profitiert von der Reisefreiheit, der Sicherheitskooperation und weiteren Vorteilen, die mit der Mitgliedschaft im Schengen-Raum einhergehen. Ein Austritt hätte starke negative Effekte auf die Wirtschaft – insbesondere auf den Zentralschweizer Tourismussektor.