Ausgangslage
Internationale Tätigkeit ist heute für viele Unternehmen selbstverständlich. Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiche Export- und Importgeschäfte ist die optimale Gestaltung der Verträge. Fehler bei den Lieferbedingungen, Zahlungskonditionen und Gewährleistungsregelungen können rasch zu Problemen, Rechtsstreitigkeiten und hohen Kosten führen. Dieses Seminar zeigt Ihnen die Besonderheiten von internationalen Kauf- und Lieferverträgen, welche Fallstricke und Schlupflöcher zu beachten sind und worauf es in der Praxis wirklich ankommt
Zielgruppe
Geschäftsführer, Einkaufs- und Verkaufsmanager, Supply-Chain-Manager, Projektmanager, Fachkräfte aus Verkauf und Marketing. Grundkenntnisse des internationalen VertragsrechtsI oder der Besuch des Seminars Internationales Vertragsrecht Teil I wird empfohlen.
Inhalt
- Kauf- und Lieferverträge
- Arten von Kauf- und Lieferverträgen
- Abgrenzung zum Werkvertrag
- Materielle Regelungen unter Berücksichtigung des Wiener Kaufrechts
- Produktehaftpflicht
- Spezialregelungen zu den Verbraucherverträgen
- Vertriebsverträge
- Formen des Vertriebs
- Agentur- und Handelsvertretervertrag
- Allein- und Exklusivliefervertriebsvertrag
- Franchisingvertrag
- Lizenzvertrag
- Compliance im Export
- Unzulässige Wettbewerbsabreden
- Passive und aktive Bestechung
- Exportbestimmungen unter Berücksichtigung des Güterkontrollgesetzes
Moderation
Patrick Thommen, Unternehmensjurist und Risk Manager Thommen Law & Riskmanagement GmbH
Datum und Zeit
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 8.30 - 12.30 Uhr
Ort
Continental Park Hotel, Murbacherstrasse 4, Luzern
Kosten
CHF 360.– für IHZ-Mitglieder und CHF 420.– für Nichtmitglieder. Im Preis inbegriffen sind Kaffeepausen und Softgetränke sowie umfangreiche Kursunterlagen.
Detailprogramm
Seminar «Internationales Vertragsrecht - Teil II»
Auskunft
Markus Wermelinger, Leiter Exportdienst