Rückblick HR-Konferenz 2024

Rückblick HR-Konferenz 2024

Rund 170 HR-Verantwortliche trafen sich bei der CKW AG zur HR-Konferenz. Im Fokus des Nachmittags stand das Thema Mitarbeiterbindung.

Nach den Begrüssungen durch IHZ-Direktor Adrian Derungs und Simon Schärer, CKW AG, präsentierte Yves Spühler die Resultate der diesjährigen HR-Umfrage. Anschliessend zeigte Anja Feierabend von der HR ConScience GmbH anhand der Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers die Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbindung auf. Sie erläuterte, dass die vier wichtigsten Stellhebel der Mitarbeiterbindung tragfähige psychologische Verträge, sinnstiftende Arbeit, Work-Life-Balance und eine faire Entlohnung sind. Diese Ausführungen ergänzte Peter Senn, Hochschule Luzern – Wirtschaft, mit einem Einblick in die Forschungsresultate der KMU-Umfrage zur Förderung der Mitarbeiterbindung als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Anhang dreier Beispiele zeigte er die Anwendungsmöglichkeiten der Mitarbeiterbindung auf.

Bei der Führung durch die Energiewelt der CKW AG erhielten die Teilnehmenden einen spannenden Einblick in die Tätigkeiten des Traditionsunternehmens. Die anschliessende Netzwerkpause nutzen die Teilnehmenden für den Austausch.

Der zweite Teil der HR-Konferenz widmete sich der beruflichen Vorsorge, die als eines der Elemente zur Mitarbeiterbindung genutzt werden kann. Melanie Häner-Müller vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern zeigte auf, wie die berufliche Vorsorge entstanden ist und heutzutage im internationalen Vergleich dasteht. Sie erläuterte die Einflüsse der Arbeitsmarkttrends, wie Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigung sowie demografische Veränderungen, und zeigte den Handlungsspielraum für Politik, Vorsorgeeinrichtungen, Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer auf. Konkrete Handlungsfelder in der beruflichen Vorsorge erläuterten Rafael Lötscher und Mario Bucher von der PensExpert AG. Anhand einer Checkliste gaben sie den Teilnehmenden Tipps für den Alltag mit. Sie zeigten zudem auf, dass Verbesserungen durch gesplittete Vorsorgelösungen, die Anpassung von Risikoleistungen sowie der Erstellung einer Begünstigungsordnung einfach umgesetzt werden können.

Zum Abschluss der Konferenz begrüsste Adrian Derungs alt Bundesrat Kaspar Villiger. In einem kurzweiligen Gespräch erzählte Kaspar Villiger aus seinem Leben und hielt Schlüsselerlebnisse fest. Humorvoll berichtete er über seine Erfahrungen als Unternehmer und Politiker. Im Anschluss nutzten die Teilnehmenden das Stehdinner für den fachlichen und persönlichen Austausch.

Ähnliche News