
Rückblick: IHZ-Wirtschaftslunch: «Künstliche Intelligenz»
Am 11. Juni 2025 fand im KKL der IHZ-Wirtschaftslunch unter dem Motto «Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für die Schweizer Wirtschaft» statt.
Rund 160 Teilnehmende folgten der Einladung zum IHZ-Wirtschaftslunch im KKL. Im Zentrum stand die Frage, wie KMU den Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) finden und welche konkreten Chancen sich daraus ergeben.
IHZ-Direktor Adrian Derungs eröffnete die Veranstaltung und unterstrich die Bedeutung von KI für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft. Anschliessend gab Primo Amrein, AI National Skills Director bei Microsoft, einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen generativer KI. Er zeigte auf, wie diese Technologie die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit in Unternehmen verändert. Dabei betonte er, dass generative KI nicht nur Grossunternehmen vorbehalten ist. Auch KMU können von dieser Technologie profitieren, indem sie Prozesse optimieren, innovative Dienstleistungen entwickeln und die Effizienz steigern.
Primo Amrein unterstrich zudem die schnelle Weiterentwicklung von KI und sagte: «Die KI von heute ist die schlechteste, die wir jemals haben werden – die Fortschritte sind rasant.» Weiter betonte er, dass heute und auch in Zukunft immer der Mensch im Fokus der Nutzung stehe. Er verwies auf einen praktischen KMU-KI-Leitfaden, der Unternehmen dabei unterstützt, sich dem Thema gezielt anzunehmen. Dieser Leitfaden bietet Trainingstools, eine Übersicht über KI-Tools, Informationen zum strategischen Einsatz von KI sowie einen KI-Readiness-Check. Die Präsentation veranschaulichte, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen können – sei es in der Automatisierung von repetitiven Aufgaben oder bei der Unterstützung von kreativen Prozessen.
Die Fragerunde mit den anwesenden Gäste zeigte deutlich, dass das Interesse und der Informationsbedarf bei den KMU gross sind. Beim abschliessenden Stehlunch bot sich den Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung. Der Anlass machte deutlich, dass KI nicht nur eine technologische, sondern auch eine unternehmerische Chance darstellt – eine Chance, die es jetzt zu ergreifen gilt. Die wichtigsten Takeaways des Vortrags: Kompetenzen aufbauen, Unterstützungspotenziale entdecken und die ethischen, sozialen sowie rechtlichen Aspekte der Nutzung verstehen.