Die überregionale Wertschöpfung und das Gästeerlebnis beeinflussen sich positiv. Deshalb ist der Tourismus in der Zentralschweiz seit vielen Jahren überkantonal organisiert. Luzern Tourismus hat mit den fünf Kantonen Uri, Schwyz, Luzern, Obwalden und Nidwalden Leistungsvereinbarungen für das regionale Tourismusmanagement abgeschlossen.
Luzern Tourismus koordiniert seit rund 15 Jahren die touristische Marktbearbeitung, das Online-Marketing und die regionale Angebotsentwicklung innerhalb der Partnerkantone in der Zentralschweiz. Diese sind vom Nutzen der Zusammenarbeit überzeugt. Zentral dabei ist: Der Verbund erzielt bei den vielen Gästen und Besuchern unserer Tourismusregion einen Mehrwert, weil das vielfältige regionale Tourismusangebot einheitlich und koordiniert vermarktet wird. Für die Gäste sind kantonale Grenzen unwichtig. Sie sind an einem vielfältigen und nachhaltigen Erlebnis interessiert und wollen sich willkommen fühlen.
«Im Herzen der Schweiz»
Gleichzeitig und gemeinsam verfolgen Luzern Tourismus und die fünf Kantone die Vision, eine Region mit der höchsten Erlebnisdichte der Schweiz zu schaffen. Die Kombination von Stadt, See und Berge zu geniessen, soll einfach zugänglich und erlebbar sein – in Form von innovativen, nachhaltigen und gästeorientierten Produkten. Zudem wird die lokale Bevölkerung einbezogen. Das ist allen Partnern sehr wichtig. Die Kernwerte der strategischen Positionierung umfassen Begriffe wie «im Herzen der Schweiz», «Vielfalt und Nähe», «Geschichte und Lebensqualität».
Luzern Tourismus im Lead ist bestrebt, die Kräfte bestmöglich zu bündeln und die touristische Wertschöpfung zu steigern. Wir sehen künftig auch Chancen, um diverse Handlungsfelder gemeinsam weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei wichtige Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität oder Innovation. Dies bedarf aber auch zunehmende finanzielle und personelle Ressourcen sowie einen regionalen «Team-Spirit». Dieser Spirit bildet zusammen mit den funktionierenden Kooperationsmodellen mit der öffentlichen Hand sowie mit den wichtigsten touristischen Leistungspartnern in der Region das Fundament unserer erfolgreichen Tourismusentwicklung. Über 30 Unternehmen engagieren sich mit jährlichen Aktionärsbeiträgen an der Luzern Tourismus AG. Sie sind überzeugt, dass alle von einem erfolgreichen und professionellen Tourismus-Management und Tourismus-Marketing mitprofitieren.
Branche wurde resilienter
Die Tourismusbranche wurde durch die Corona-Pandemie speziell gefordert. Gemeinsam haben wir den Turn-around geschafft. Es zeichnet sich eine nachhaltige Erholung ab. Der Tourismussektor wird aber auch künftig stark vom wirtschaftlichen Umfeld beeinflusst. Die Eisdecke, auf der wir stehen, ist dünn. Die Energiemangellage, der Fachkräftemangel, die hohen Inflationsraten und steigende Flugpreise haben direkten Einfluss auf die Tourismusentwicklung. Durch die Krisen ist unsere Branche resilienter und widerstandsfähiger geworden. Sie ist gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen. Wir haben das Privileg in einer einmalig schönen Landschaft zu leben und profitieren generell von einer sehr hohen Lebensqualität. Diese Trümpfe lassen sich auch in Zukunft erfolgreich ausspielen.