Zentralinfo 02/2024 «Leistung»: Leistungscheck – Führungspersönlichkeiten im Fokus

Zentralinfo 02/2024 «Leistung»: Leistungscheck – Führungspersönlichkeiten im Fokus

In der Welt des Managements ist die Fähigkeit, Leistung vorherzusagen und zu beurteilen, von unschätzbarem Wert. Hier werfen wir einen Blick auf die Rolle der professionellen Management-Diagnostik in diesem Prozess.

Die Führungskräfte von heute stehen unter ständigem Druck, Leistung zu erbringen. Aber was genau bedeutet «Leistung» in diesem Kontext? Und wie können wir sicherstellen, dass unsere Führungskräfte die richtigen Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen, um diese Leistung zu erbringen?

In der Management-Diagnostik und im Assessment-Center-Ansatz geht es genau darum. Seit rund 20 Jahren arbeite ich in diesem Bereich und habe gesehen, wie sich die Anforderungen an Führungskräfte verändert haben. Und wenn mir eines klar geworden ist: Heute ist es wichtiger denn je, die verschiedenen Facetten von Führungspersönlichkeiten zu verstehen und einzuschätzen.

Diagnostik: Ein Einblick
Die Management-Diagnostik spielt hier eine entscheidende Rolle bei der Vorhersage und Bewertung der Leistung von Führungskräften. Durch die Verwendung wissenschaftlich fundierter Methoden und Werkzeuge können wir ein Bild der Fähigkeiten und Potenziale einer Person erstellen – mit Stand heute. Und dies wiederum ermöglicht es uns, Vorhersagen über ihre zukünftige Leistung zu treffen und gezielte Entwicklungsmassnahmen zu planen.

Leistung vorhersagen
Die Vorhersage von Leistung basiert dabei auf einer Reihe von vordefinierten Kompetenzen. Diese Kompetenzen können variieren, je nachdem, welche Rolle und welches Umfeld wir betrachten. Sie können Aspekte wie unternehmerisches oder strategisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Führungsstil umfassen.

Aktuelle Forschung
Die aktuelle Forschung in diesem Bereich ist unglaublich spannend und hat eine über 100-jährige Tradition. Wir lernen ständig mehr darüber, wie wir Leistung effektiv vorhersagen und bewerten können, und diese Erkenntnisse fliessen direkt in unsere Arbeit ein. Es ist ein dynamisches und sich ständig weiterentwickelndes Feld. Ich freue mich darauf, zu sehen, wohin es uns in den nächsten Jahren führen wird und welche Bedeutung neue Technologien wie künstliche Intelligenz dabei spielen werden.

Schlussfolgerung
Die Analyse und Beurteilung von Führungspersönlichkeiten sind eine komplexe, aber lohnende Aufgabe. Mit dem richtigen Verständnis und den richtigen Werkzeugen können wir sicherstellen, dass unsere Führungskräfte die Fähigkeiten und Eigenschaften besitzen, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Letztlich ist das der Schlüssel zur Leistung, die richtigen Mitarbeitenden am richtigen Ort zur richtigen Zeit einsetzen zu können. Und ihnen für die Zukunft komplette Werkzeuge für kommende Herausforderungen mit auf den Weg zu geben. Was mich persönlich besonders freut: Wie eine Studie, welche wir zusammen mit der Universität Luzern durchgeführt haben, zeigt, nutzen in der Zentralschweiz bereits drei Viertel der 140 grössten Unternehmen Assessment Center – Tendenz steigend!

Gesamtausgabe «zentralinfo» 02/2024 (PDF)

Artikel von: Dr. Silvan Winkler, Leiter Diagnostik und Mitglied der Geschäftsleitung, Jörg Lienert AG

Bilder: Die Bildreihe in dieser «zentralinfo»-Ausgabe zum Thema «Leistung» entstand im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil, wo geforscht, getestet, entwickelt, trainiert und produziert wird – um querschnittgelähmte Menschen im Alltag, im Sport und in der Mobilität optimal zu unterstützen – und das ein Leben lang.

Kategorien

Ähnliche News