Zentralinfo 02/2024 «Leistung»: Schneller und effizienter dank künstlicher Intelligenz

Zentralinfo 02/2024 «Leistung»: Schneller und effizienter dank künstlicher Intelligenz

Das Streben nach Leistung ist ein Grundprinzip in Gesellschaft, Sport und Wirtschaft. Das gilt selbstverständlich auch für die Lehner Versand AG. Ein Beispiel aus der Praxis.

Laut Duden beschreibt der Begriff «Leistung» die Menge Arbeit, die in einer bestimmten Zeit verrichtet wird. Das Leistungsprinzip basiert auf individueller Anstrengung, Einsatz und Erfolg und ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Es 
ermutigt uns, unsere Grenzen zu überschreiten und Herausforderungen anzunehmen. Durch eine immer bessere Leistung gelingt es uns, unsere Fähigkeiten zu entfalten und unsere Träume zu verwirklichen. In der Wirtschaft schafft das Leistungsprinzip einen Wettbewerb, der Innovation und Fortschritt fördert. Durch harte Arbeit und Erfolg werden Arbeitsplätze geschaffen und Wohlstand für alle generiert.

Lagerung in 20'000 Behältern
Auch unsere Firma, die Lehner Versand AG, ist stets bestrebt, eine bessere Leistung zu erbringen. Das geschieht unter anderem durch die Optimierung der Prozesse. So haben wir kürzlich unser Hauptlager in Schenkon um 13 Meter aufgestockt und ein automatisiertes Lagersystem eingeführt. Mit dem neuen «Autostore» sind wir heute in der Lage, die Auftragsabwicklung deutlich schneller und effizienter zu gestalten. Konkret: Neu lagern wir unsere Waren in 20’000 Behältern, sogenannten Bins, die platzsparend übereinandergestapelt werden. 27 Roboter an der Decke fahren die Regale ab und bringen die gewünschten Artikel zu einem von fünf Ports, wo sie von unseren Mitarbeitenden kommissioniert, verpackt und versendet werden. Um ein Paket versandfertig zu machen, benötigen wir heute durchschnittlich weniger als 60 Sekunden. Pro Tag verschicken wir bis zu 3’500 Pakete.

Automatisiertes Lagersystem der Lehner Versand AG

Auf den nächsten Tag vorbereiten
Der Autostore steht während 24 Stunden im Einsatz. Ausserhalb des Zwei-Schicht-Betriebs, den unsere Mitarbeitenden zwischen 6 und 22 Uhr leisten, bereitet er sich auf den nächsten Tag vor. Seine künstliche Intelligenz sagt ihm, welche Produkte von unseren Kunden besonders gefragt sind. Diese lagert er dann an einem sinnvollen Platz möglichst weit oben im «Regal» ein. Kommt hinzu, dass weniger wertschöpfende Tätigkeiten wie etwa das manuelle Bekleben eines Kartons optimiert wurden, wodurch dieser Arbeitsschritt für die Mitarbeitenden angenehmer ist und wir im Einlagerungsprozess 10 bis 15 Prozent schneller sind als früher. Was mich aber besonders stolz macht: All diese Optimierungen konnten 
wir ohne eine einzige Entlassung umsetzen. Wir verzeichneten lediglich vereinzelte natürliche Abgänge. Klar ist auch: Die Optimierung der Geschäftsprozesse ist eine permanente Aufgabe jeder Unternehmung. Das haben wir beim Bau des Autostores berücksichtigt. Er lässt sich bei Bedarf nämlich nochmals massiv ausbauen – von 20’000 auf 38’000 Bins. 

Gesamtausgabe «zentralinfo» 02/2024 (PDF)

Artikel von: Thomas Meier, CEO und Mitinhaber Lehner Versand AG, Schenkon

Bilder: Die Bildreihe in dieser «zentralinfo»-Ausgabe zum Thema «Leistung» entstand im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil, wo geforscht, getestet, entwickelt, trainiert und produziert wird – um querschnittgelähmte Menschen im Alltag, im Sport und in der Mobilität optimal zu unterstützen – und das ein Leben lang.

Kategorien

Ähnliche News