Veranstaltungen


Cyberangriffe auf Unternehmen haben stark zugenommen und werden inzwischen als eine der grössten Gefahren für Unternehmen und Staaten eingestuft. Die finanziellen Auswirkungen durch Ausfälle oder Lösegeldzahlungen können verheerend sein. Ein Vorfall kann zudem die Reputation eines Unternehmens stark beeinträchtigen, besonders bei einem Angriff auf sensible Daten.
Besuchen Sie unseren IHZ-Wirtschaftslunch und informieren Sie sich über dieses aktuelle Thema, um Ihr Unternehmen bestmöglich zu schützen und für den Notfall vorbereitet zu sein.
Kosten
- 70.- pro Person für Mitglieder der IHZ
- 100.- pro Person für Nicht-Mitglieder

Die Schweiz hat mit vielen Staaten ein Freihandelsabkommen abgeschlossen. Fast jährlich kommen neue dazu. Für Exporteure, Zulieferanten von Exporteuren, aber auch für Importeure wird es deshalb immer schwieriger, die Übersicht zu behalten. Komplexität und Fehlerquote im Zusammenhang mit den präferenziellen Ursprungsregeln nehmen zu. Unterschiedliche Bedingungen sind einzuhalten, damit ein Produkt die präferenziellen Ursprungsregeln erfüllt. Was sind Listenregeln? Wann darf eine Ursprungserklärung oder ein EUR.1/EUR-MED/EUR.1-CN ausgestellt werden? Was sind Lieferanten- und Langzeitlieferantenerklärungen? Welche Folgen haben falsche Angaben? Was verlangt die Eidg. Zollverwaltung vom Im- und Exporteur? Was ist ein Ermächtigter Ausführer? Das Seminar gibt Antworten auf solche Fragen. Sie lernen die Anwendung der Ursprungsregeln, die richtige Bestimmung des Warenursprungs und das sichere Erstellen von Ursprungsnachweisen.

Während diesem Fortgeschrittenen-Seminar lernen Sie Zollverfahren wie den «Ausbesserungsverkehr», «Veredelungsverkehr», «Zollverfahren der vorübergehenden Verwendung» oder «Rückwaren» im Detail und vor allem praxisgerecht kennen. Dies sind alles spezielle Zollverfahren, die Ihren Kunden und Ihnen nur Vorteile bieten, wenn Sie richtig und mit Bedacht angewendet werden. Sie lernen zum Beispiel, dass bei der Abwicklung von Reparatursendungen das Spezialverfahren «Ausbesserungsverkehr» freiwillig ist und sich nicht in jedem Fall lohnt. Zudem erfahren Sie, wie Sie bei der Anwendung eines Spezialverfahrens Zollkosten (Zollabgaben/Zölle und MWST-Abgaben) einsparen können.

Verschiedene Generationen und ihre Wertesysteme treffen in der Arbeitswelt aufeinander. Junge Generationen bringen neue Impulse, Ideen und Vorstellungen ein. Für die Wirtschaft ist dies Chance und Herausforderung zugleich. Führungskräfte sind gefordert, die unterschiedlichen Bedürfnisse zu kennen. Wie sieht eine gewinnbringende Zusammenarbeit aus? Auch junge Erwerbstätige sind in der dynamischen Arbeitswelt mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wie gehen sie mit Leistungsdruck und Erwartungen um? Wie kann ihr Einstieg in die Arbeitswelt unterstützt und ihre psychische und physische Gesundheit gefördert werden?
Die KMU-Tagung zur betriebliche Gesundheitsförderung wird in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Gesundheitsförderung der Dienststelle Gesundheit des Kantons Luzern, der Suva und der IV Luzern organisiert.

Viele Schweizer Firmen bedienen Kunden über die Landesgrenze hinweg. Kundenbesuche sind dabei genauso selbstverständlich wie die Entsendung von Mitarbeitenden für Montage-, Reparatur- und andere Dienstleistungen. Alles ganz einfach? Immer mehr geraten grenzüberschreitende Arbeitseinsätze in den Fokus der Behörden. Zusätzliche Regulierungen in den Bereichen Arbeitsrecht, Steuerrecht und Sozialversicherungen sowie eine generell strengere Handhabung schaffen Unsicherheiten, und erhöhen bestehende finanzielle und rechtliche Risiken von Auslandgeschäften. Dies gilt für alle EU-Märkte und somit auch für die Nachbarländer Deutschland und Österreich.
Der Anlass wird in Zusammenarbeit mit Switzerland Global Enterprise organisiert.
Kosten
- 70.- pro Person für Mitglieder der IHZ und S-GE
- 100.- pro Person für Nicht-Mitglieder


Richtig angewendet bieten die INCOTERMS® 2020-Klauseln Käufern und Verkäufern erhöhte Rechtssicherheit und verhindern das Risiko rechtlicher Komplikationen und unerwarteter Mehrkosten. Der Workshop behandelt Inhalt und korrekte Anwendung aller INCOTERMS® 2020-Klauseln. Welche Rechte und Pflichten entstehen für Käufer und Verkäufer? Wie verhält sich der Gefahren- und Kostenübergang bei den einzelnen Klauseln? Praxisorientierte Umsetzungstipps stehen ebenso im Mittelpunkt wie konkrete Lösungsansätze für Problemstellungen aus Ihrem Unternehmen.