Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ Netzwerk und Anlässe Innovationspreis

IHZ-Innovationspreis

Mit dem Innovationspreis zeichnet die Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ jährlich aussergewöhnliche Leistungen von Zentralschweizer Unternehmen aus.

Ausschreibung 2025

Auch im Jahr 2025 würdigt die IHZ die Entwicklung und Umsetzung von innovativen, technologieorientierten oder wissensbasierten Produkten, Verfahren sowie Dienstleistungen. Haben Sie ein spannendes Innovationsprojekt umgesetzt und im Markt erfolgreich eingeführt? Dann bewerben Sie sich für den diesjährigen IHZ-Innovationspreis. Der Preis bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihren Ruf als innovatives Unternehmen im Wirtschaftsraum Zentralschweiz zu unterstreichen und Ihr Unternehmen und seine Leistungen einem grösseren Publikum zu präsentieren. 

Die Bewerbungsfrist für den IHZ-Innovationspreis 2025 ist am 30. April 2025 abgelaufen. Zurzeit läuft das Auswahlverfahren durch die Jury. Die Gewinner werden Ende September 2025 bekannt gegeben.

Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ Netzwerk und Anlässe Innovationspreis Partnerin LUKB

Partnerin IHZ-Innovationspreis 2025

Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ Netzwerk und Anlässe Innovationspreis Parterin UBS

Partnerin IHZ-Anerkennungspreis 2025

Gewinnerin 2024: Mauderli AG

Werkhof MAUDERLI AG, Schachen

Zementgebundener Ultra-Hochleistungs-Faserverbundbaustoff (UHFB) zeichnet sich durch eine hohe Dichtigkeit und Festigkeit aus. UHFB ist zudem gut formbar, abriebfest und chemisch resistent. UHFB wurde vor ca. 50 Jahren in Dänemark erfunden und wird in der Schweiz seit 20 Jahren beispielsweise für die Instandsetzung und Erneuerung von Betonbrücken in stark zunehmendem Mass eingesetzt. Die Idee der Mauderli AG aus Schachen, massgefertigte Bauteile für den Tunnel- und Infrastrukturbau aus einem eigens dafür entwickelten UHFB herzustellen, hat das Potenzial, die Baubranche nachhaltig und langfristig zu verändern.

Innovative Betonprodukte: Leichter, langlebiger und nachhaltiger
Die Mauderli AG hat sich das Ziel gesetzt, die Vorteile von UHFB für vorgefertigte Bauelemente im Infrastrukturbau zu nutzen. Dafür entwickelte Christoph Mauderli in Zusammenarbeit mit der EPFL Lausanne und der Holcim Schweiz AG einen massgeschneiderten UHFB-Baustoff mit dem Namen zeroUltraone, der den Anforderungen für vorfabrizierte Bauelemente gerecht wird. Heute bietet das Unternehmen dank diesem eigens entwickelten UHFB-Baustoff komplette Systemlösungen für den Tunnel- und Infrastrukturbau an. Das Unternehmen erstellt Bauteile wie Tunnelschlitzrinnen, Randsteinen, Siphonschächten, Entwässerungsrinnen und Kabelschächten. Dank dünnerer Wandstärken eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Bau von vorfabrizierten Bauwerken als Alternative zu Bauwerken aus Ortbeton. Die Mauderli AG kombiniert die neuen UHFB-Bauelemente mit Kunststoffrohren und Composite Schachtabdeckungen aus eigener Produktion.

Die vorgefertigten Elemente aus UHFB haben etwa 75 Prozent dünnere Wandstärken und sind dadurch deutlich leichter als herkömmliche Bauelemente aus Beton. Durch diese dünnwandigen Bauteile eröffnen sich neue Möglichkeiten in der Planung und Ausführung von Tunnel- und Infrastrukturprojekten. Die dünnwandigen und bruchfesten Bauteile vereinfachen nicht nur die Handhabung auf der Baustelle, sondern reduzieren auch die Transportkosten und den Ausstoss von Treibhausgasen. Zudem sind diese Bauteile aufgrund ihrer deutlich besseren mechanischen Eigenschaften und chemischer Widerstandsfähigkeit langlebiger, was die Projektkosten im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen erheblich senkt. Am Ende ihrer Nutzungsdauer können die Bauteile im normalen Betonkreislauf recycelt werden.

Dank der Aufnahme von UHFB-Bauteilen ins Fachbuch durch das Bundesamt für Strasse (ASTRA) konnte bald der erste Auftrag für die damals grösste Infrastrukturbaustelle der Schweiz, die Einhausung Schwamendingen, ausgeführt werden. Nach weiteren erfolgreichen Leuchtturmprojekten wie die Erneuerung der Autobahn und Tunnels entlang des Brienzersees sowie der Autobahn Bern - Thun stehen neue Grossprojekte an. So liefert die Mauderli AG beispielsweise Schächte und Bauteile aus UHFB für den Brenner Basistunnel, die Erneuerung des Furkatunnels sowie den Neubau des RBS-Bahnhof Bern.

Auszeichnung für Entschlossenheit und unternehmerische Weitsicht
In der Aufbauphase nahm das Unternehmen innerhalb von nur vier Wochen eine neue Betonmischanlage und eine Produktionsstätte für die UHFB-Bauteile am Standort Schachen in Betrieb und baute ein neues Team auf. Heute beschäftigt der Systemlieferant über 100 Personen in Schachen und Satteins, Österreich, von denen etwa 25 an der Entwicklung und Produktion der UHFB-Bauteile arbeiten. Die Mauderli AG wird sowohl für ihre Produkt- als auch für ihre Prozessinnovation ausgezeichnet. «Die Mauderli AG ist für mich eine moderne Daniel Düsentrieb-Fabrik. Christoph Mauderli führte diese Innovation mit Entschlossenheit und Konsequenz zum Erfolg. Die Innovationspreis-Jury ist von seiner unternehmerischen Mentalität beeindruckt», sagt Jury-Präsident und Nidwaldner Ständerat Hans Wicki. «Der Innovationspreis ist für uns eine Bestätigung, dass sich das ausserordentliche und unermüdliche Engagement unseres Teams sowie der eingeschlagene strategische Weg bewährt haben. Es freut uns, dass wir den Preis für ein technisches Produkt erhalten, das für das breite Publikum zwar nicht einfach verständlich ist, jedoch massive Vorteile für den nachhaltigen Infrastrukturbau mitbringt», freut sich CEO Christoph Mauderli.

Anerkennungspreise für hocheffiziente Transformatoren
Der Anerkennungspreis geht an die Bächli AG aus Obernau, die sich auf die Entwicklung hochspezialisierter Transformatoren, Drosseln und Filter spezialisiert hat. Eines ihrer Kerngebiete ist das Engineering und die Produktion von hocheffizienten Transformatoren. Mit der innovativen Smart-E-Power® Baureihe präsentiert das Unternehmen Transformatoren, die durch aussergewöhnliche Effizienz und geringe Geräuschentwicklung überzeugen. «Mit minimalen Leerlaufverlusten, ihrer kompakten Bauart und massiven Kosteneinsparungen durch geringeren Stromverbrauch bringen sie unseren Kundinnen und Kunden grosse Vorteile über die gesamte Lebenszeit», so Geschäftsleiterin Jennifer Bächli. Ein Wirkungsgrad von über 99 Prozent reduziert Kosten und CO₂-Emissionen und leistet so einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für das gesamte Bächli AG Team, so Jennifer Bächli: «Als kleines Schweizer KMU einen solchen Preis zu gewinnen, ist eine tolle Sache für uns. Wir dürfen unsere Produkte weltweit mit aussergewöhnlichen Kunden auf den Markt bringen. Um das möglich zu machen, setzen sich alle Mitarbeitenden der Bächli AG täglich ein. Nun einen Anerkennungspreis für unsere Innovation und unseren Einsatz zu gewinnen, ist ein grosses Lob für jede und jeden Einzelnen bei der Bächli AG.»

Die Preisverleihung des von der UBS AG unterstützen IHZ-Innovationspreises fand am 27. November 2024 statt. Partnerin des Anerkennungspreises ist die Luzerner Kantonalbank AG.

Preisträgerinnen und Preisträger

Kontakt
Monika Hegglin, Leiterin Events & Projekte
monika.hegglin[at]ihz.ch
041 417 01 49