Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ Netzwerk und Anlässe Zentralschweizer Wirtschaftsforum Referenten

Zentralschweizer Wirtschaftsforum - Referenten

Susanna Auf der Maur-Quinn, Partnerin Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte

Susanna Auf der Maur-Quinn stammt ursprünglich aus South Carolina, lebt seit 26 Jahren in der Schweiz. Mit einem Hintergrund in Internationaler Politik und Deutsch sowie einem Juris Doctor/International MBA hat sie bei General Motors, Beiersdorf und Kraft Foods Group gearbeitet. Über 10 Jahre lang unterrichtete sie am César Ritz College in Luzern Recht und Internationale Politik. Seit 2016 ist Susanna Auf der Maur-Quinn Partnerin und Direktorin des U.S. Desks bei Kaufmann Rüedi Rechtsanwälte in Luzern. Sie betreut Kunden mit internationalen Anliegen und gründete 2020 den Lucerne Summit in Zusammenarbeit mit der US-Botschaft. Zudem ist sie Aufsichtsrätin beim internationalen Kanzleinetzwerk DIRO.

Referentin im Podiumsgespräch «Fokus Marktwirtschaft: Von der Grundlagenforschung zum Geschäftsmodell – wie profitieren Zentralschweizer Unternehmen von technologischem Fortschritt?»

Peter Delfosse, CEO AXON Management AG

Peter Delfosse verfügt über langjährige Erfahrung im Start-up-Bereich sowie in operativen und strategischen Unternehmenstransformationen. Er ist seit 2008 CEO der AXON Gruppe. Diese beschäftigt zurzeit weltweit über 800 Mitarbeitende in verschiedenen Gruppengesellschaften und Beteiligungen. AXON begleitet Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation und investiert auch selbst in neue Geschäftsmodelle. Peter Delfosse engagiert sich ehrenamtlich im Beirat der Hochschule Luzern und referiert zu den Themen «Digitalisierung» und «Transformation von Geschäftsmodellen». Aktuell ist er stark am Aufbau einer Institution zur «Soziodigitalen Transformation» in der Stadt Luzern beteiligt (Schlössli Collab).

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Marktwirtschaft: Von der Grundlagenforschung zum Geschäftsmodell – wie profitieren Zentralschweizer Unternehmen von technologischem Fortschritt?»

Daniel Dobos, Research Director Swisscom AG

Nach seinem Studium der Teilchenphysik leitete Daniel Dobos beim CERN in Genf Datenanalyseprojekte und gründete mit anderen die humanitären Hackathons «THE Port». Er fokussiert sich auf nachhaltige Wirkung von Machine Learning und Artificial Intelligence. Daniel Dobos ist Forschungs- und Entwicklungsmanager und Spezialist im Projekt-, Risiko- und Sicherheitsmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Er leitete die strategische Technologie-Zukunftsplanung im Global Humanitarian Lab der Vereinten Nationen und ist Mitgründer von gluoNNet AG, einem Start-up für Datenanalyse. Seit 2022 ist Daniel Dobos Forschungsdirektor der Swisscom. Darüber hinaus ist er Dozent für künstliche Intelligenz an der Genfer Wirtschaftshochschule und ehrenamtlicher Forscher an der Lancaster University.

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Maschine: Vertrauen in den technologischen Fortschritt – welchen Nutzen stiften Technologien für Mensch und Marktwirtschaft?»

Markus Gabriel, Philosoph, Direktor Center for Science and Thought Universität Bonn

Markus Gabriel ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart an der Universität Bonn. Seit 2012 ist er dort Direktor des Internationalen Zentrums für Philosophie und seit 2017 des interdisziplinären Center for Science and Thought, das Grenzfragen von Philosophie, Wissenschaft und Technik erforscht. Er war Gastprofessor und Fellow an vielen internationalen Universitäten, unter anderem in Berkeley, Stanford, NYU, Paris und Tokyo. Als Begründer des Neuen Realismus in der Philosophie ist er international bekannt und hat neben Fachpublikationen international beachtete Bestseller verfasst. Seit 2022 leitet er das Forschungsprojekt «Desirable AI» und schreibt gerade ein Buch mit dem Titel «The New Ethics of AI». Im Herbst erscheint «Gutes tun! Wie der ethische Kapitalismus die liberale Demokratie retten kann».  

Schlussreferat «Philosophie trifft Technologie – gibt es eine Ethik der künstlichen Intelligenz?»

Felix Graf, CEO NZZ

Felix Graf verfügt über einen Masterabschluss der ETH Zürich in Physik und Chemie sowie einen Doktortitel in Physik der ETH Zürich. Nach Studium und Doktorandenzeit war er in verschiedenen leitenden Positionen für CKW, Swisscom, Teleclub und McKinsey tätig. 2007 wurde er zum Young Global Leader des World Economic Forum (WEF) ernannt. Seit 2018 ist Felix Graf CEO der NZZ. Er transformiert das grösste private Medienhaus der Schweiz zu einer modernen Mediengruppe mit Fokus auf hochwertigen Qualitätsjournalismus, digitale Informationsdienstleistungen und Konferenzen. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Swissgrid AG sowie Vorstandsmitglied der Schweizerischen Management Gesellschaft. 

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Marktwirtschaft: Von der Grundlagenforschung zum Geschäftsmodell – wie profitieren Zentralschweizer Unternehmen von technologischem Fortschritt?»

Franz Grüter, Nationalrat Luzern, VRP green.ch

Franz Grüter ist ein breit vernetzter Unternehmer in der ICT-Branche und führt als Verwaltungsratspräsident die Schweizer ICT- und Rechencenteranbieter-Gruppe Green mit mehreren dazugehörenden Unternehmungen. Seit 2015 vertritt er die SVP als Nationalrat im Bundesparlament. Der Stabschef der SVP Schweiz ist Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats und Mitglied verschiedener Parlamentarischer Gruppen. Franz Grüter engagiert sich zudem als Vizepräsident für das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC, als Präsident der Allianz Digitale Sicherheit Schweiz und Co-Präsident der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). 

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Mensch: Künstliche trifft natürliche Intelligenz – welche Rolle spielt der Mensch in einer technologisch geprägten Marktwirtschaft?»

Christoph Hauser, Ökonom und Leiter CC Management & Law Hochschule Luzern – Wirtschaft

Christoph Hauser ist Professor für Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Luzern (HSLU). Nach dem Doktorat war Christoph Hauser zunächst beim SECO für Themen des Dienstleistungsexportes engagiert. Seit 2005 ist er an der HSLU in angewandter Forschung und Beratung sowie in der Lehre aktiv. Von 2008 bis 2013 war er dort zudem Co-Leiter des Instituts für Betriebs- und Regionalökonomie IBR. Seit 2017 führt er das Kompetenzzentrum Management and Law der HSLU. Die Schwerpunkte von Christoph Hauser liegen in der Regional- und Institutionenökonomie, in der Standort- und Innovationspolitik sowie in der Ökonomie des digitalen Zeitalters. Zudem ist er Kolumnist für die «Luzerner Zeitung» und für das «KMU-Magazin». 

Moderator im Podiumsgespräch «Fokus Marktwirtschaft: Von der Grundlagenforschung zum Geschäftsmodell – wie profitieren Zentralschweizer Unternehmen von technologischem Fortschritt?»

Marc Holitscher, National Technology Officer Microsoft Schweiz

Marc Holitscher hat einen Doktortitel in Internationalen Beziehungen der Universität Zürich. Er kam 2005 zu Microsoft Schweiz und hatte seither verschiedene Positionen mit zunehmender Verantwortung inne, darunter die Leitung der Organisation von Lösungsspezialistinnen und -spezialisten, der Geschäftseinheit Server und Tools sowie die Leitung der Plattformstrategie. Seit April 2015 ist Marc Holitscher National Technology Officer für Microsoft Schweiz. In dieser Funktion beaufsichtigt er die Entwicklung von Microsofts Technologievision und -strategie und übersetzt innovative Technologien in wirtschaftliche Effekte und Ergebnisse für Kunden und andere Stakeholder.  

Referent im Eröffnungspodium «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft – winkt uns eine historische Chance?»

Björn Jensen, Co-Head AI Robotics Research Lab Hochschule Luzern – Informatik

Björn Jensen hat an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik studiert. Während seines Studiums verbrachte er Auslandsemester in Chicago und in Lausanne. Seine Promotion in mobiler Robotik erwarb er an der ETH Lausanne am Autonomous Systems Lab. Er lehrte Robotik an der Berner Fachhochschule, der Universität Bern und war Gast bei Forschungsgruppen an der Universität Tokyo und der USP Sao Carlos. An der Hochschule Luzern (HSLU) baute er mit Kollegen den Bachelor-Studiengang «Digital Engineering» auf und lancierte unter anderem das PiBS-Programm für Maturanden. Heute leitet er die Forschungsgruppe AI Robotics am Departement Informatik der HSLU. Mit seinen Studierenden nimmt er regelmässig an internationalen Robotik-Wettbewerben erfolgreich teil.

Moderator im Podiumsgespräch «Fokus Maschine: Vertrauen in den technologischen Fortschritt – welchen Nutzen stiften Technologien für Mensch und Marktwirtschaft?»

Philipp Kronenberg, CEO bbv Software Services AG

Philipp Kronenberg absolvierte eine kaufmännische Ausbildung und ein Betriebsökonomie-Studium. Nach Engagements als Controller in der Industrie wechselte er in die IT-Branche. Er ist seit 2001 in verschiedenen Funktionen wie CFO oder Head of Communications für die bbv Software Services AG tätig. Seit 2014 ist er CEO des Luzerner Software- und Beratungsunternehmens, das 300 Expertinnen und Experten in vier Ländern beschäftigt. Daneben ist Philipp Kronenberg Mitglied des Verwaltungsrats der Raiffeisenbank Luzern und der Janusys AG. Die nachhaltige und rasche Digitalisierung der Schweiz und die Förderung des IT-Nachwuchses liegen ihm besonders am Herzen. 

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Maschine: Vertrauen in den technologischen Fortschritt – welchen Nutzen stiften Technologien für Mensch und Marktwirtschaft?»

Dirk Lambrecht, VR Dätwyler Holding AG, VRP Dätwyler IT Infra AG

Dirk Lambrecht ist diplomierter Maschinenbauingenieur und war von 1987 bis 2005 in verschiedenen internationalen Führungsfunktionen für Phoenix tätig. Anschliessend wechselte er zu Dätwyler und hat das Geschäft mit systemkritischen Dichtungskomponenten des Urner Unternehmens über organisches Wachstum und Akquisitionen kontinuierlich ausgebaut und globalisiert. Von 2017 bis Ende März 2024 war Dirk Lambrecht CEO der börsenkotierten Dätwyler mit weltweit 8`000 Mitarbeitenden und mehr als einer Milliarde Franken Umsatz. Dirk Lambrecht ist Verwaltungsrat der Dätwyler Holding AG und Verwaltungsratspräsident der eigenständigen Dätwyler IT Infra AG. Zudem ist er Vorstandsmitglied der Swissmem und der IHZ. 

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Marktwirtschaft: Von der Grundlagenforschung zum Geschäftsmodell – wie profitieren Zentralschweizer Unternehmen von technologischem Fortschritt?»

Silvana Leasi, Leiterin Personal Luzerner Kantonalbank AG

Silvana Leasi hat an der Universität Bern Neuropsychologie studiert und ein Executive MBA an der Hochschule Luzern absolviert. Nach Stationen bei der Strategieberatung Humatica AG und dem international tätigen Marktforschungsunternehmen GfK stieg sie im Jahr 2014 beim global tätigen Milchverarbeiter Emmi ein. Dort startete sie als Head Market Insight, bevor sie die New Business und Innovationsabteilung aufbaute. Im Jahr 2021 wechselte sie ins HR Board der Emmi Gruppe, wo sie unter anderem den Bereich Organisationsdesign aufbaute. Seit Herbst 2023 leitet Silvana Leasi die Personalabteilung der Luzerner Kantonalbank. Daneben ist Silvana Leasi politisch engagiert und war bis vor kurzem Mitglied des Grossen Stadtrats von Luzern. 

Referentin im Podiumsgespräch «Fokus Mensch: Künstliche trifft natürliche Intelligenz – welche Rolle spielt der Mensch in einer technologisch geprägten Marktwirtschaft?»

Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB

Adrian Lobsiger hat nach seinem Studium an den Universitäten in Bern und Basel ein Masterstudium in Europarecht in Exeter (GB) absolviert. 1992 trat der promovierte Jurist in den Bereich Internationales Privatrecht des Bundesamtes für Justiz ein, bevor er 1995 ins Bundesamt für Polizei wechselte, wo er zuletzt als stellvertretender Direktor amtierte. Von 2000 bis 2005 gründete und leitete er nebenamtlich das Nachdiplomstudium zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität sowie das Kompetenzzentrum für Forensik und Wirtschaftskriminalistik an der Hochschule Luzern. Seit Juni 2016 ist Adrian Lobsiger Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter. 

Referent im Eröffnungspodium «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft – winkt uns eine historische Chance?»

Ralph Müller, CEO RUAG MRO Holding AG

Ralph Müller ist gelernter Polymechaniker und bildete sich anschliessend an der Hochschule Luzern zum Maschinenbau-Ingenieur FH weiter. Zudem absolvierte Ralph Müller ein General-Management-Studium an der Stanford-Universität in Kalifornien. Während knapp 20 Jahren war er bei der Schurter Gruppe in Luzern in verschiedenen Führungspositionen auf den höchsten Managementstufen tätig. Seit März 2024 ist Ralph Müller CEO der RUAG MRO Holding AG. Er ist zudem als Verwaltungsrat tätig und Vorstandsmitglied der IHZ.

Referent im Eröffnungspodium «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft – winkt uns eine historische Chance?»

Guy Parmelin, Bundesrat, Vorsteher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung

Nach der Maturität absolvierte Guy Parmelin eine landwirtschaftliche Ausbildung, die er 1985 mit dem Eidgenössischen Meisterdiplom in Landwirtschaft und Weinbau abschloss. Seine politische Laufbahn startete Guy Parmelin im Gemeinderat von Bursins (VD). Als Präsident der SVP Waadt wurde er 2003 in den Nationalrat gewählt. 2015 erfolgte die Wahl in den Bundesrat, wo er zuerst das Eidgenössische Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) leitete. Seit 2019 ist er Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF). Im Jahr 2021 war er Bundespräsident. 

Schlussgespräch «Mensch, Maschine, Marktwirtschaft – welche Rolle spielt der Staat?»

Dario Pelosi, Wirtschaftsredaktor Radio SRF

Dario Pelosi hat an der Universität Bern Geografie und Medienwissenschaften studiert. Schon während des Studiums schrieb er für verschiedene Zeitungen und Magazine. Seit über 20 Jahren arbeitet er beim Schweizer Radio SRF, zuerst in der Regionalredaktion in Luzern, seit 2017 als Wirtschaftsredaktor in Bern für verschiedene Newsformate (Heute Morgen, Rendez-vous, Echo der Zeit, SRF News) und den SRF-Wirtschaftspodcast «Trend». Seine Schwerpunktthemen sind Rohstoffe, Energie, Lebensmittel, internationaler Handel und Transport. Seine Leidenschaft sind Geschichten – rund um Wirtschaft und die Menschen hinter den Schlagzeilen. 2022 erschien das von ihm mitverfasste Bilderbuch «Kater Zampino und das Ungeheuer».

Moderator im Podiumsgespräch «Fokus Mensch: Künstliche trifft natürliche Intelligenz – welche Rolle spielt der Mensch in einer technologisch geprägten Marktwirtschaft?»

Evelyne Pflugi, CEO The Singularity Group

Evelyne Pflugi hat einen Master in Ingenieurwissenschaften der ETH Zürich mit den Schwerpunkten Lebensmittelwissenschaften, Biochemie und Biotechnologie. Sie war bei grossen Vermögensverwaltern wie Capital Research Global Investors in London, The Capital Group in Los Angeles oder bei GAM Investment Management in Zürich tätig. 2017 gründete sie The Singularity Group (TSG) und ist CEO des Zürcher Finanzdienstleisters. TSG identifiziert mithilfe des eigenen Singularity Think Tanks Wert generierende, also angewandte Innovation in börsennotierten Unternehmen. Unter anderem ist TSG Initiatorin des Singularity Indexes™, einer globalen, sektorübergreifenden Benchmark, die als Gold-Standard für angewandte Innovation gilt. 

Referentin im Podiumsgespräch «Fokus Maschine: Vertrauen in den technologischen Fortschritt – welchen Nutzen stiften Technologien für Mensch und Marktwirtschaft?»

Michael Rauchenstein, Moderator Tagesschau SRF

Michael Rauchenstein hat an der Universität Luzern Politikwissenschaften und Soziologie im Bachelor studiert. Sein Masterstudium absolvierte er an der Freien Universität Berlin in Politikwissenschaften. Er arbeitete beim Radio Top in Winterthur und beim Zentralschweizer Fernsehen Tele 1 in Luzern. Anschliessend war er als EU- und Benelux-Korrespondent für das Schweizer Fernsehen SRF in Brüssel stationiert. Seit August 2022 ist er Moderator der Hauptausgabe der Tagesschau des SRF und arbeitet für die SRF-Nachrichtensendungen als Auslandredaktor. Nebst seiner Tätigkeit beim Schweizer Fernsehen moderiert Michael Rauchenstein Podiumsdiskussionen und Gespräche.

Moderation

Vincent Revol, VP Industry 4.0 & Life Sciences CSEM

Vincent Revol absolvierte sein Studium der Optoelektronik an der Stanford-Universität und promovierte an der Universität Zürich. Nach ersten Erfahrungen als R&D-Ingenieur und Projektleiter in diversen Unternehmen hat er den EMBA-Abschluss der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) erworben. Seit 2008 ist er bei CSEM tätig, aktuell in der Funktion als VP Industry 4.0 & Life Sciences sowie Mitglied der Geschäftsleitung. In dieser Rolle verantwortet er die Aktivitäten in den Regionen Zentralschweiz, Baselland und Graubünden. Neben seiner Arbeit beim CSEM ist er auch als Experte bei Innosuisse tätig sowie aktiv im Coaching von Start-ups. 

Referent im Podiumsgespräch «Fokus Maschine: Vertrauen in den technologischen Fortschritt – welchen Nutzen stiften Technologien für Mensch und Marktwirtschaft?»

Dagmar Rösler, Zentralpräsidentin Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz

Dagmar Rösler erwarb das Diplom zur Lehrbefähigung auf der Primarstufe und arbeitete als Primarlehrerin. Parallel zur Lehrtätigkeit war sie mehrere Jahre im Kantonalverband der Lehrerinnen und Lehrer Solothurn tätig, zuletzt acht Jahre als dessen Präsidentin. Seit August 2019 ist Dagmar Rösler Zentralpräsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH. In dieser Funktion hat sie Einsitz in zahlreichen Gremien auf nationaler Ebene. Daneben unterrichtet sie weiterhin an einer Primarschule. Dagmar Rösler engagiert sich zudem seit mehreren Jahren als Gemeinderätin und Vizegemeindepräsidentin an ihrem Wohnort. 

Referentin im Podiumsgespräch «Fokus Mensch: Künstliche trifft natürliche Intelligenz – welche Rolle spielt der Mensch in einer technologisch geprägten Marktwirtschaft?»

Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte Universität Zürich

Tobias Straumann studierte Geschichte, Soziologie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich, Paris und Bielefeld. Er ist Professor für Wirtschaftsgeschichte und Leiter des MAS Applied History an der Universität Zürich. Daneben ist er Wirtschaftskolumnist bei der «NZZ am Sonntag» und regelmässiger Kommentator des Zeitgeschehens bei verschiedenen Schweizer Medien. Er beschäftigt sich in seiner Forschung hauptsächlich mit der Geschichte von Finanz- und Wirtschaftskrisen und der Entwicklung von Schweizer Grossunternehmen. Zuletzt hat er zusammen mit Dagmar Schönig ein Buch über den Fall der Bank Wegelin geschrieben (Stämpfli Verlag 2023). 

Eröffnungsreferat «Innovative Schweiz: Lehren aus der Geschichte»

Marisa Tschopp, Researcher scip AG

Mit Erfahrungen in Sozial- und Bildungsbereichen hat die Psychologin Marisa Tschopp international studiert und gelehrt, zahlreiche Werke publiziert und referiert global auf Konferenzen, inklusive TEDx. Als assoziierte Wissenschaftlerin im Social Processes Lab des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) erforschte sie in ihrer Promotion die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine. Inzwischen forscht Marisa Tschopp bei der Cybersicherheitsfirma scip AG und ist Supervisorin bei Women in AI sowie Co-Vorsitzende bei IEEE Trust & Agency in AI Committee. Sie untersucht unter anderem das Mensch-Maschine-Vertrauen und KI in mentaler Gesundheit, mit besonderem Interesse an Ethik und Gleichberechtigung.

Referentin im Podiumsgespräch «Fokus Mensch: Künstliche trifft natürliche Intelligenz – welche Rolle spielt der Mensch in einer technologisch geprägten Marktwirtschaft?»