Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ Netzwerk und Anlässe Zentralschweizer Wirtschaftsforum Referenten

Zentralschweizer Wirtschaftsforum - Referenten

Yannick Blättler, Geschäftführer und Inhaber NEOVISO AG

Yannick Blättler hat einen Masterabschluss in Business Innovation der Universität St. Gallen. Er ist Gründer und Inhaber der auf die Gen Z spezialisierten NEOVISO AG. Das Unternehmen mit 25 Mitarbeitenden untersucht mit eigenen Studien in verschiedenen Industrien regelmässig die Trends der 14- bis 25-Jährigen in der Schweiz. Dazu beraten sie KMU und Grosskonzerne im Umgang mit dieser jungen Zielgruppe und produzieren Contents für Social Media. Weiter ist Yannick Blättler Verwaltungsrat der Chrampfcheibe AG und Co-Founder des schweizweiten Studierendenvereins NEO Network. Er steht für Themen wie Marketing, Leadership oder HR nicht nur regelmässig auf der Bühne, sondern auch hinter dem Mikrofon für seinen eigenen Podcast.

Referent im Workshop «Persönliche Vernetzung: Auslaufmodell oder Erfolgsrezept?»

Thomas Borer, ehemaliger Schweizer Diplomat, Managing Partner Dr. Borer Consulting

Thomas Borer wurde 1996 der Botschaftertitel verliehen und vom Schweizerischen Bundesrat zum Chef der Task Force «Schweiz – Zweiter Weltkrieg» ernannt. Mit Auflösung dieser Task Force wurde er 1999 zum Schweizerischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland. Ende April 2002 hat er den Staatsdienst verlassen und sein eigenes Unternehmen gegründet, das er seither erfolgreich führt. Er ist weltweit als Berater tätig mit einem Fokus auf Deutschland, die Schweiz und die USA. Dank seiner langjährigen diplomatischen Tätigkeit ist er bestens in der internationalen Politik und Wirtschaft vernetzt und repräsentiert seine nationalen und internationalen Mandante in Wirtschaft, Medien und der Öffentlichkeit. Weiter nimmt er Verwaltungsratsmandate verschiedener Unternehmen wahr.

Referent in der Opening Plenary «Netzwerke: Masslos überschätzt oder Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft?»

Lionel Dellberg, Zauberer

Seine Karriere hat Lionel mit einer Ausbildung zum Bewegungsschauspieler lanciert. Er studierte an der Mimenschule Ilg in Zürich und an der Ecole Internationale de Mimodrame de Marcel Marceau in Paris. Während seines Wirtschaftsstudiums zum Master of International Business Development finanzierte der gebürtige Walliser mit seiner Kunst sein Studium. 2021 hat Zauberer Lionel als erster Schweizer überhaupt die «Fool Us-Trophy» in den USA gewonnen, dieser Preis gilt als Oscar der Zauberei. Seit vielen Jahren unterhält er sein Publikum an Firmen- und Privatanlässen in der Schweiz und im Ausland. Zudem hat er mehrere Programme für Theaterbühnen entwickelt. Zurzeit ist er mit seinem abendfüllenden Stück «Deine Wahrheit» auf Tour.

Auftritt während dem Farewell Dinner

Franz Egle, Senior Partner Dynamics Group AG

Franz Egle hat einen Abschluss in Publizistikwissenschaft und Soziologie sowie einen Doktortitel in Soziologie der Universität Zürich. In den 1990er-Jahren war er Informationschef des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA und Berater von Bundesrat Flavio Cotti. Franz Egle ist Co-Gründer der Dynamics Group AG mit Standorten in Zürich, Bern, Lausanne und Genf. Er verfügt über mehr als dreissig Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien. Er berät Unternehmen, Organisationen und Persönlichkeiten an der Schnittstelle zu Öffentlichkeit, Politik und Medien.

Referent im Workshop «Persönliche Vernetzung: Auslaufmodell oder Erfolgsrezept?»

Peter Galliker, CEO Galliker Transport AG

Die berufliche Karriere von Peter Galliker war geprägt von Learning by Doing. Begonnen hat sie mit einer Lehre als Lastwagenmechaniker bei Volvo in Lyss. Seit 1986 ist er für das Familienunternehmen Galliker mit Sitz in Altishofen tätig. Dabei hat er verschiedene Bereiche aufgebaut und anschliessend an Mitglieder des Kaders abgegeben. Zurzeit ist er CEO, Betriebsleiter National und Mitglied des Verwaltungsrates der Galliker Holding. Er engagiert sich zudem stark für Green Logistics und fördert so innovative Techniken wie beispielsweise den Wasserstoffantrieb von LKWs. Weiter ist Peter Galliker unter anderem Mitglied des Verwaltungsausschusses des Schweizerischen Nutzfahrzeugverbandes ASTAG, des Vorstands der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ und des Zentralschweizer Wirtschaftsbeirats der Schweizerischen Nationalbank.

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Susanne Giger, Wirtschaftsmoderatorin, Dozentin und Verwaltungsrätin

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen (HSG) arbeitete Susanne Giger im Projektmanagement eines KMU und leitete die Sponsorings und Events des Versicherungskonzerns Zürich Schweiz. 2002 absolvierte sie das Nachdiplomstudium Journalismus am Medienausbildungszentrum (MAZ) in Luzern. Bis 2018 arbeitete Susanne Giger als Wirtschaftsredaktorin und Moderatorin beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF für verschiedene Sendungen (Echo der Zeit, Wirtschaftsmagazin Trend, Eco, etc.). 2009 erschien ihr Buch «Hans Vontobel - Bankier, Patron, Zeitzeuge». Heute ist sie Founder und CEO der Susanne Giger GmbH, Verwaltungsrätin bei der Coop-Gruppe und Mitglied in verschiedenen Stiftungsräten (ZEWO, Päpstliche Schweizergarde, Stiftung gegen Mädchenbeschneidung, Kartause Ittingen).

Moderatorin der Opening Plenary «Netzwerke: Masslos überschätzt oder Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft?» und Interviewerin der Closing Key Note «Das Netzwerk Schweiz - Europa»

Petra Gössi, Nationalrätin Schwyz

Nach Abschluss des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Bern war Petra Gössi in diversen Advokaturbüros und als Assistentin am Lehrstuhl von Professor Gächter an der Universität Zürich tätig. Begleitend dazu absolvierte sie ein Nachdiplomstudium im Bereich Wirtschaftskriminalität an der Hochschule Luzern. Von 2008 bis Ende Juni 2022 war sie bei der Baryon AG als Rechtsberaterin tätig. Seither ist sie selbstständige Strategieberaterin und absolviert derzeit an der Universität St. Gallen eine Weiterbildung in General Management (EMBA). Ihre politische Laufbahn startete Petra Gössi mit ihrer Wahl zur Kantonsrätin im Kanton Schwyz 2004. 2011 wurde sie in den Nationalrat gewählt. Sie ist aktuell Mitglied der Kommission für Wirtschaft und Abgaben sowie der Aussenpolitischen Kommission. Von 2016 bis 2021 war sie Parteipräsidentin der FDP.Die Liberalen.

Referentin im Workshop «Persönliche Vernetzung: Auslaufmodell oder Erfolgsrezept?»

Uta Jüttner, Professorin Hochschule Luzern – Wirtschaft

Uta Jüttner beschäftigt sich seit ihrer Dissertation an der Universität Zürich mit dem strategischen Management und Marketing in Netzwerken, wo sie zum Thema «strategisches Marketing in Wertsystemen» promovierte. Danach folgten einige Stationen im In- und Ausland – sie war unter anderem Lehrstuhlinhaberin an der Bundeswehruniversität in München, Visiting Scholar an der University of Melbourne, Fakultätsmitglied an der Cranfield University (UK), Referentin an der ETH Zürich und mehreren Schweizer Fachhochschulen. Heute lehrt und forscht sie an der Hochschule Luzern am Institut für Betriebs-und Regionalökonomie, wo sie Forschungskoordinatorin ist und zudem im Departement Wirtschaft die Fachgruppe Management auf Masterstufe leitet. Die Themen ihrer Arbeiten umfassen das strategische Management in Netzwerken und Ökosystemen, Coopetition und das Netzwerkmanagement in globalen Lieferketten.

Referentin im Glossargespräch und Moderatorin im Workshop «Innovation dank Netzwerken: Wunschdenken oder Fortschrittsmotor?»

Christoph Lang, Geschäftsführer ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz

Nach seinem berufsbegleitenden Studium zum Master of Science in Maschinenbau erweiterte Christoph Lang seine Kompetenzen in den Bereichen Leadership, Betriebswirtschaft, Verkauf, Marketing und Mediation. Zwischen 1995 und 2020 sammelte er in der Medizintechnikbranche internationale Managementerfahrung in verschiedenen Führungsrollen und baute in Asien Vertriebsnetzwerke und Business Hubs auf. Seit 2021 leitet Christoph Lang als Geschäftsführer die Non-Profit-Organisation ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz. ITZ bildet das grösste Ökosystem zur Innovationsförderung in der Zentralschweiz. Er verantwortet mit seinem Team neben der Geschäftsstelle digitalswitzerland Zentralschweiz das Startup-Programm «*zünder» und das Förder-Programm «zentralschweiz innovativ».

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Stefan Müller, Chief Technology Officer maxon group

Stefan Müller studierte Elektrotechnik an der Universität Stuttgart, wo er 2003 am Institut für Leistungselektronik und Regelungstechnik promovierte. Anschliessend trat er in die Robert Bosch GmbH in Stuttgart ein und übernahm dort verschiedene Funktionen in der Entwicklung, unter anderem war er für die Plattform-Entwicklung der Leistungselektronik für Elektro- und Hybridfahrzeuge zuständig. Stefan Müller kam 2013 in die Schweiz und leitete bei der Schindler Group in Ebikon die Entwicklung elektrischer Antriebe für Aufzugssysteme. 2017 trat er in die maxon Gruppe ein und übernahm die Leitung der Business Unit Mobility Solutions. Seit Januar 2022 ist er als Chief Technology Officer Mitglied der Geschäftsleitung der maxon Gruppe. Stefan Müller ist zudem Mitglied des Vorstands des Technopark Luzern.

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Günther H. Oettinger, Präsident EBS Universität für Wirtschaft und Recht, ehem. Vizepräsident und Mitglied EU-Kommission, ehem. Ministerpräsident Baden-Württemberg

Günther H. Oettinger absolvierte das Studium der Rechtswissenschaft und Volkswirtschaft in Tübingen. Von 1984 bis 2010 war er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg, davon die letzten fünf Jahre als Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg. Weiter war er von 1991 bis 2005 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Zwischen 2010 und 2014 engagierte er sich als Mitglied der Europäischen Kommission für Energie, das letzte Jahr als dessen Vizepräsident. Im Anschluss bekleidete er bis Ende 2016 das Amt als Mitglied der Europäischen Kommission für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft und von 2017 bis Ende 2019 als Mitglied der Europäischen Kommission für Haushalt und Personal.

Referent in der Closing Key Note «Das Netzwerk Schweiz - Europa»

Adrian Perrig, Professor Institut für Informationssicherheit ETH Zürich

Adrian Perrig war von 2002 bis 2012 Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh (USA), wo er von 2007 bis 2012 Leiter des Carnegie Mellon's CyLab war. Seit 2013 ist er Professor am Institut für Informationssicherheit der ETH Zürich und leitet die Netzwerksicherheitsgruppe. Die Forschung von Adrian Perrig befasst sich mit dem Aufbau sicherer Systeme. Insbesondere arbeitet seine Gruppe an der SCION (Scalability, Control, and Isolation On Next-Generation Networks), die sich der sicheren Internetarchitektur der Zukunft widmet.

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Gregory Remez, Stv. Wirtschaftschef Luzerner Zeitung

Gregory Remez hat an der Universität Zürich Politikwissenschaften studiert und 2012 mit dem Bachelor abgeschlossen. Von 2013 bis 2017 war er in verschiedenen journalistischen Funktionen bei der Blick-Gruppe beschäftigt. Seit über fünf Jahren ist Gregory Remez als Journalist für die Luzerner Zeitung und deren Aussenausgaben tätig, seit zweieinhalb Jahren als stellvertretender Leiter des Wirtschaftsressorts. Aktuell holt er berufsbegleitend seinen Master in Politikwissenschaften sowie Soziologie an der Universität Luzern nach, wo er kurz vor dem Abschluss steht. In seiner Abschlussarbeit beschäftigt er sich unter anderem mit dem losen Netzwerk von Coronamassnahmengegnerinnen und -gegnern in der Schweiz und deren Mobilisierung vor den beiden nationalen Abstimmungen zum Covid-19-Gesetz im vergangenen Jahr.

Moderator im Workshop «Persönliche Vernetzung: Auslaufmodell oder Erfolgsrezept?»

Katrin Reschwamm, Forschungs- & Projektmanagerin EU GrantsAccess ETH Zürich

Katrin Reschwamm hat von 2000 bis 2010 am Fraunhofer IFF in Deutschland unter anderem ein organisationsinternes EU-Netzwerk als Anlaufstelle für die Beantragung und Implementierung von EU-Projekten aufgebaut. Anschliessend stand sie zehn Jahre als Managing Director der EUrelations AG vor. Seit April 2021 ist Katrin Reschwamm Forschungsmanagerin bei EU GrantsAccess an der ETH Zürich und unterstützt Forschende sowie Firmen bei der Akquise von europäischen Forschungsgeldern. Darüber hinaus ist sie in diversen Netzwerken und Verbänden aktiv, unter anderem im European Association for Research Managers & Administrators (EARMA), International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) und Swiss Project Management (spm). Bis Ende 2021 war sie im Vorstand des Vereins Netzwerk Logistik Schweiz, ein von der Innosuisse gefördertes thematisches Netzwerk.

Referentin im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Patrik Rust, Vorsitzender der Geschäftsleitung ewl energie wasser luzern

Der Elektro- und Wirtschaftsingenieur Patrik Rust startete als Projektleiter Change Management vor fast zwei Jahrzehnten bei ewl energie wasser luzern. Nach kurzer Zeit übernahm er die Leitung der Abteilung Netzwirtschaft und ab 2010 die Abteilung Engineering. 2013 wurde Patrik Rust in die Geschäftsleitung gewählt und war als Bereichsleiter Rohrnetz verantwortlich für die Wasser-, Gas- und Wärmeinfrastruktur. Seit Mai 2021 ist er als CEO verantwortlich für die Geschicke der ewl Gruppe. Patrik Rust will die Chancen der Dekarbonisierung und Digitalisierung wahrnehmen und den Erfolgsweg von ewl fortsetzen. Sein Augenmerk liegt dabei auf der Transformation von ewl in ein modernes und ökologisches Energiedienstleistungsunternehmen.

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Florian Schütz, Delegierter des Bundes für Cybersicherheit, Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC

Florian Schütz hat einen Master in Computerwissenschaft sowie einen Master of Advanced Studies in Sicherheitspolitik und Krisenmanagement der ETH Zürich. Weiter verfügt er über mehr als zehn Jahre Führungserfahrung im Bereich der IT-Sicherheit in der Privatwirtschaft. Seit 2019 ist Florian Schütz Delegierter des Bundes für Cybersicherheit. Er ist zuständig für die Umsetzung der nationalen Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken und der Koordination aller Cyber-Aktivitäten der Bundesverwaltung. Er dient bei Cyberfragen als Ansprechperson für Kantone, Wirtschaft und Wissenschaft und steht dem Kompetenzzentrum des Bundes, dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC, vor.

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Natasja Sommer-Feldbrugge, Public Affairs Manager Coca-Cola Schweiz GmbH

Natasja Sommer-Feldbrugge hat einen Master- und Bachelorabschluss der FHNW in Betriebswirtschaft respektive Kommunikation. Zudem hat sie an der INSEAD sowie Hult International Business School und IMD Business School studiert. Erste Erfahrungen im Bereich Unternehmenskommunikation sammelte sie bei der Swiss, wo sie im Bereich Corporate Communications tätig war. Danach war sie unter anderem Direktorin Corporate Communications bei Sunrise, Head of Public Relations bei der Swisscom und Vorstandsmitglied beim Schweizer Arbeitgeberverband. Seit Juni 2021 ist Natasja Sommer-Feldbrugge Mitglied der Geschäftsleitung sowie Managerin Public Affairs, Kommunikation & Nachhaltigkeit bei Coca-Cola Schweiz GmbH.

Referentin im Workshop «Persönliche Vernetzung: Auslaufmodell oder Erfolgsrezept?»

Florian Strasser, CEO und VRP GWF MessSysteme AG

Florian Strasser studierte Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und an der UC Berkeley (USA). Nach Tätigkeiten als Strategieberater in Europa und den USA führt er seit 2014 die GWF MessSysteme AG mit Hauptsitz in Luzern. Das 1899 gegründete Familienunternehmen ist spezialisiert auf die Messung wertvoller Ressourcen wie Gas, Wasser, Abwasser, Strom und Wärme. Das KMU mit 250 Mitarbeitenden arbeitet mit über 50 Ingenieurinnen und Ingenieuren an Zukunftstechnologien und verfügt über ein globales Netzwerk an Entwicklungspartnern. Neben seiner Tätigkeit bei GWF berät er Start-ups und begleitet Unternehmen in ihren Wachstumsvorhaben als Partner einer Beteiligungsgesellschaft. Er ist im Vorstand des «Swiss Water and Climate Forum» und aktiver Unterstützer des «UN Global Compact» und des «CEO Water Mandates».

Referent im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Andrea Weber Marin, Vizedirektorin Hochschule Luzern – Technik & Architektur

Andrea Weber Marin studierte Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich und doktorierte an der ETH im Bereich Betriebs- und Produktionswissenschaften. Sie absolvierte die Ausbildung zum höheren Lehramt. Nach Tätigkeiten bei der CIBA Basel sowie am Institut für automatisierte Produktion der ETH Zürich wurde sie 2004 Lehrbeauftragte an der Hochschule Luzern. Seit 2017 leitet sie den Fachbereich Technik und die Forschung am Departement Technik & Architektur. Als Mitglied der Departementsleitung prägt Andrea Weber Marin die strategische Ausrichtung des Departements Technik & Architektur mit. Ihre eigene Forschungsarbeit ist im Textilbereich angesiedelt. Sie ist Mitglied von Swiss Engineering und Swiss Texnet, der Forschungskommission SwissMEM, der IHZ-Innovationspreisjury sowie im Vorstand des Nachhaltigkeitsnetzwerks Zentralschweiz NNZ und des Swiss Innovationpark Central.

Moderatorin im Workshop «Systemrelevante Infrastruktur: Kollaps oder Evolution der gesellschaftlichen Lebensadern?»

Simone Wyss Fedele, CEO Switzerland Global Enterprise

Simone Wyss Fedele hat in internationaler Ökonomie promoviert und war 20 Jahre lang in der Life Science-, MEM- und Versicherungsbranche tätig. Entweder im Kerngeschäft oder an der Schnittstelle zu Wirtschaftsverbänden, Behörden und Politik. Zuletzt war sie Chefökonomin bei Novartis und gehörte als Leiterin Public Affairs zur Geschäftsleitung von Novartis Schweiz. Seit 2019 ist sie CEO von Switzerland Global Enterprise, der offiziellen Schweizer Organisation für Exportförderung und Standortpromotion mit Standorten in allen Schweizer Landesteilen und in 31 Ländern. Zudem ist sie seit 2021 im Verwaltungsrat des Biotech-Unternehmens Infors AG sowie im geschäftsleitenden Ausschusses des Schweizerischen Instituts für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAF) der Universität St. Gallen tätig.

Referentin in der Opening Plenary «Netzwerke: Masslos überschätzt oder Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft?»